Copy link to clipboard
Copied
Hallo zusammen,
ich arbeite noch nicht lange mit dem Illustrator. Ich habe Flyer bei "wir machen Druck" in A6 bestellt. Leider sind die Bilder darauf sehr verpixelt. Die Fotos sind hochauflösend (300 dpi) und auch in den Druckeinstellungen für die Druck-pdf habe ich ausgewählt, dass die Bilder in 300 dpi gespeichert werden sollen.
Mache ich irgendetwas falsch? Gibt es einen einfachen Trick? Kann es daran liegen, dass das Original-Bild in RGB gespeichert ist, ich es für den Druck aber in CMYK speichern muss?
Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Anja
Copy link to clipboard
Copied
Did you check the resolution of the images in Acrobat or when you open the pdf again in Illustrator?
Copy link to clipboard
Copied
Hello @Anja23,
Thanks for reaching out. I hope Ton's suggestions helped resolve the problem. If not, Would you mind sharing some more details, like the exact version of the OS/Illustrator, public links to sample files after uploading them to Dropbox/Google Drive/etc., and a screen recording of your workflow and the problem (https://adobe.ly/44hqpPv), so we can investigate this further?
Looking forward to hearing from you.
Thanks,
Anubhav
Copy link to clipboard
Copied
Hallo Anja,
eigentlich macht es keinen großen Unterschied, ob Deine Bilder in RGB oder CMYK sind. Ich bestelle mehrmals in der Woche bei Wir-machen-Druck und achte schon lange nicht mehr darauf, ob die Bilder im einen oder anderen Format angelegt sind.
Das Dokument selbst sollte jedoch in CMYK mit 300 DPI angelegt sein.
Was wirklich entscheidend ist, ist die Auflösung Deiner Bilder. Diese wird in PPI (Pixels Per Inch) angegeben. Das ist nicht dasselbe wie DPI (Dots Per Inch)! Aber wenn Du nur gelegentlich mit Illustrator arbeitest, kannst Du es ähnlich betrachten. Je höher die PPI, desto schärfer werden Deine Bilder. Wenn Du ein Bild über Datei -> Platzieren in Dein Dokument einfügst und auf das Bild klickst, siehst Du oben links den Namen des Bildes, gefolgt von RGB und dann PPI mit einer Zahl.
Steht da etwas unter 72, hast Du das Problem schon gefunden. Auch 150 PPI ist eigentlich noch viel zu wenig. 72 PPI sind für Deinen Bildschirm ausreichend. Ich schaue meistens nicht mehr darauf, weil ich aus Erfahrung weiß, welche Bilder sich drucken lassen und welche nicht. Bei Bildern, die an der Grenze sind, steht immer etwas über 200 PPI. Ideal sind 300+ PPI.
Du kannst die PPI auch verbessern, indem Du das Bild verkleinerst. Bilder von Google oder ähnlichen Seiten haben meistens nur 72 PPI. Es ist besser, wenn man die Bilder entweder selbst macht oder bei Stock-Seiten wie Adobe Stock für kleines Geld kauft. Diese sind in der Regel immer druckfähig und auch rechtlich sicher.
Wenn Du Dein Dokument erstellt hast, gibt es noch einen Trick, wie Du oft schon sehen kannst, ob Deine Bilder ausreichend sind. Zoome auf 100% ( zeigt es Dir unten links an) und schau Dir die Bilder an. Wenn die Bilder hier schon pixelig angezeigt werden, kannst Du immer davon ausgehen, dass sie im Druck nicht recht viel besser sein werden und aller Wahrscheinlichkeit unscharf sein werden.
Dann speichere ich mir das Dokument erst als AI oder EPS ab, weil ich nie PDFs später nachbearbeite. Wenn das gespeichert ist, klickst DU nochmal auf speichern unter und wählst dann PDF aus. Bei dem Fenster das sich dann öffnet, klickst Du PDF X3 oder PDF X4 an und setzt einen Haken bei Marken und Anschnitt nur auf Anschnitt des Dokuments verwenden. Den Rest einfach unberührt lassen. Das passt i.d.R. und muss nicht verstellt werden.
Hoffe es hilft Dir weiter.
vg Lucky
Find more inspiration, events, and resources on the new Adobe Community
Explore Now